Lexikon
Andruck
Musterdruck vor Fertigung der Ware, anhand dessen der Kunde den Druck prüfen und genehmigen kann
Antworthüllen
werden verwendet bei Mailing-Aktionen, die eine Response des Kunden zum Ziel haben. Die Antworthülle ist kleiner als die Mailinghülle und wird in diese eingesteckt. Häufig wird die Antwortadresse
bereits eingedruckt.
Aquaset-Druck
Flexo-Rakeldruck mit sehr hoher Qualität - Druckverfahren mit umweltfreundlichen Wasserfarben (Aqua), daher wesentlich höhere Brillanz des Druckbildes, annähernd Offsetdruck.
ASK
Außenliegende Seitenklappen, d. h. bei der Fertigung werden die Seitenklappen über die Bodenklappe geklebt, wichtig bei Kuvertierhüllen.
Aufreißfaden
eingearbeiteter dünner Faden, der ein seitliches Aufreißen der Hüllen ermöglicht (z.B. Zipp-o-let)
Automatenhüllen
Hüllen für maschinelle Kuvertierung
Außendruck
Druck, der auf der Außenseite des Umschlags zu sehen ist.
Banderole
Streifband, mit dem mehrere Hüllen oder Taschen zu einer Einheit zusammengepackt werden. Der Papierstreifen kann unterschiedlich breit und bedruckt sein.
Berstdruck
Fachausdruck für die technische Eigenschaft von Papier; je höher der Berstdruck (KG pro cm²), desto stärker ist das Papier, so hat z.B. weißes Kraftpapier einen höheren Berstdruck als weißes
Offsetpapier. Deshalb werden im Versandtaschenbereich verstärkt Kraftpapiere eingesetzt.
Blatt-Produktion
Bei der Blatt-ÜProduktion werden aus Papierbogen Stanzlinge ausgestanzt und dann auf der Briefumschlagmaschine weiterverarbeitet; Einsatzgebiete sind hier vor allem Sonderformate und
Kleinauflagen.
Blauer Engel
Umweltschutzzeichen für Recycling-Papiere aus 100% Altpapier
Blitzer
wenn das Druckmotiv bis genau an den Rand des fertigen Umschlags angelegt ist, kann es unter Umständen zu sogenannten "Blitzern" kommen, d.h., aus verschiedenen Gründen (Stanz- oder Falzdifferenzen
oder Druckfehler) wird ein Teil des Druckbildes der Vorderseite ungewollt auf der Rückseite sichtbar, bzw. umgekehrt.
Bodenklappe
die untere umgelegte Klappe einer Hülle oder Tasche
Bogenformat
gibt das Format an, aus dem anschließend Stanzlinge für die Blattproduktion herausgestanzt werden
Bogenoffset
Die Papierbogen werden vor der Ausstanzung im hochwertigen Offsetdruckverfahren bedruckt.
Briefhülle
Umschlag mit der Öffnung an der langen Seite und mit doppelter Seitenklebung
Briefmarken-Aussparung
Aussparung der Nassklebegummierung im Bereich der aufzuklebenden Briefmarke, um ein Zusammenkleben der Hülle durch die Feuchtigkeit der aufgeklebten Briefmarke
zu verhindern
Briefumschläge
Briefumschläge sind der Oberbegriff für die Umhüllung von schriftlichen Informationen, die ummantelt und geschützt versendet werden.
Briefhüllen sind an der breiten Seite zu öffnen. Versandtaschen hingegen an der schmalen Seite zu schließen und zu öffnen.
Buchdruck
ältestes Hochdruckverfahren, bei dem die zu druckenden Teile erhöht sind - sehr teures Druckverfahren, da die Maschinen sehr langsam laufen, daher nur für
Kleinauflagen geeignet
CD-ROM- und DVD-Hüllen
spezielle Hüllen für den Versand, bzw. die Aufbewahrung von CD-ROMS und DVDs; oft mit großem runden Fenster auf der Vorderseite.
Cello
Verkaufspackungen, bei denen die Hüllen oder Taschen in Cello-phan-Folie in verschiedenen Losgrößen eingepackt werden. Zusätzlich können auch noch Deckblätter,
sogenannte Einleger, z.B. mit Artikelinformationen mitverpackt werden.
Couvert
Andere Schreibweise für Kuvert.
DIN
Deutsche Industrie Normen - im Briefumschlag vor allem bei den Formaten von Bedeutung (s. dort)
Direktwerbehüllen
Teil einer Werbeaktion, hier werden schon die Hüllen, und nicht nur der Inhalt, mit Werbeinhalten bedruckt, wodurch der Empfänger direkt bei der Entnahme aus dem Briefkasten positiv angesprochen
wird.
Diskettenhüllen
Hüllen zur Verpackung von Disketten, kommen heute eher selten zum Einsatz.
Dokumententasche
Tasche/Hülle zum warenbegleitenden Versand von Dokumenten
Druck auf Fertigware
nachträglicher Offsetdruck auf eine bereits gefertigte Hülle oder Tasche.
Drucklack
Auf das Druckmotiv wird hier noch ein Lack aufgedruckt, der wie eine Farbe zum Schutz des Druckes im Offsetdruck auf das Papier aufgetragen wird. Kommt meist bei hochwertigen oder vollflächigen
Drucken zum Einsatz.
Druckwechsel
Wechsel des Druckbildes innerhalb einer größeren Gesamtauflage.
Duftdruck
hierbei werden Farben zum Druck eingesetzt, die bestimmte Aromastoffe enthalten.
Einstecktaschen
an 2 Seiten offene Versandtasche, die ein schnelles Einstecken des Inhaltes ermöglicht.
Einwegpalette
nicht im Europool tauschbare Paletten
Enduro
modernes Verbundmaterial, bei dem Eigenschaften wie Bedruckbarkeit, Einreißfestigkeit sowie optisches Handling durch eine Kombination von Spezialpapieren mit Folien erzielt wird.
Enduro-Eigenschaften:
- leicht bedruckbar, frankierbar
- wasserfest
- blickdicht
- unbemerktes Öffnen nicht möglich
Etiketten aufspenden
zusätzliches Aufbringen eines Etikettes (z.B. Rubbel-Etikett) während der Umschlagfertigung
Europalette
Paletten im Format 80 x 120 cm, die innerhalb des Europools getauscht werden.
Fadenverstärkt
Papiere, bei denen zur Stabilität Fäden mit eingearbeitet sind.
Fadenzähler
Lupe, mit deren Hilfe festgelegt werden kann, welcher Raster verwendet wurde, d.h., wie viele Punkte auf einem cm Länge gedruckt wurden.
Faltentaschen
Versandtaschen mit zusätzlichen Seitenfalten und ggf. Bodenfalte zum Versand von großvolumigen Inhalten
Falzdifferenzen
können beim Falzen von Hüllen oder Taschen von +/- 2 mm entstehen, dies ist vor allem für die Druckgestaltung wichtig (siehe auch Blitzer)
Farbdeckung
gibt die mit Druck belegten Anteile einer Hülle/Tasche an - Farbdeckung 100 % entspricht einem Vollflächendruck in einer Farbe.
Farbmischanlage
computergesteuerte Anlage zur Mischung von Farben, um eine exakte Farbgebung und Farbtreue beim Druck (auch bei Wiederholungs- aufträgen) zu gewährleisten.
Farb-Wechsel
Wechsel der Farbe innerhalb einer Druckauflage.
Fenster-Ausschnitt
Fensterausstanzung ohne Folie.
Fenster-Hinterdruck
Innendruck, der hinter dem Fenster eines Umschlages gedruckt wird und nach der Entnahme des Inhaltes lesbar wird.
Fenster-Hüllen
Hüllen mit Fenster
Fenster-Messer
Messer zum Ausstanzen des für eine Hülle/Tasche vorgesehenen Fensters, im Hause Mayer können durch den Einsatz von Schneidfolien nahezu alle Formen realisiert werden.
Fensterstellung
gibt die Position eines Fensters an - wird üblicherweise wie folgt angegeben: Stellung vom unteren und vom linken Rand, bei Hüllen mit Mundklappe von vorne gesehen oben, bei Taschen mit
Mundklappe von vorne gesehen rechts).
Flexo-Druck
Hochdruckverfahren, bei dem die Druckform aus Gummiklischees besteht und das Druckbild unter Verwendung von Druckfarben, die durch Verdunsten von Lösemitteln trocknen, auf den Bedruckstoff übertragen
wird.
Folien-Fenster
Fenster mit Klarsichtfolie
Formatpapier
Papierbogen zur Blattproduktion
Freistempler
Frankierautomat, mit dem Briefe freigestempelt werden und daher nicht mehr von der Post gestempelt werden müssen
Freistempler-Taschen
Tasche zur Abgabe der freigestempelten Briefsendungen bei der Post.
Gerade Klappe
Schnittart, bei der die Verschlussklappe der Hülle gerade ist
Gestrichene Papiere
Um eine geschlossene Oberfläche und damit eine noch bessere Bedruckbarkeit (Halbtöne) zu erzielen, wird eine Streichmasse auf sogenannte Streich-Rohpapiere aufgebracht und in vorgegebener
Strichstärke gleichmäßig verteilt. Dazu gibt es verschiedene Verfahren z.B. Rakel-, Walzen-, Bürsten-, Luftdüsenstich.
Die Streichmasse besteht z.B. aus China-Clay, Kreide, Kasein, Kunststoffdispersion. Einseitig (=Chromopapier) und beidseitig
gestrichene matt-, halbmatt-, glänzendgestrichene und die inner-halb und außerhalb der Papiermaschine gestrichenen Sorten bilden die große Gruppe der Bilderdruck- und Kunstdruckpapiere.
Grammatur
gibt das Flächengewicht des Papiers in g/qm an
Greifer-Rand
wird beim Offsetdruck zum Greifen eines Umschlages bzw. Druckbogens benötigt - in diesem Bereich kann nicht gedruckt werden.
Grüner Punkt
Kennzeichnet Verpackungen, die über das duale System entsorgt werden können
Gummierung
gibt die Art der Verklebung der Mundklappe an; wir unterscheiden zwischen Nassklebung, Selbstklebung, Adhäsionsklebung und Haftklebung.
Haftklebung
Einseitige selbstklebende Gummierung, die durch einen Silikon-Streifen geschützt ist.
Handelsformat
Gängige Papierformate, die bei Großhändlern kurzfristig abrufbereit lagern
Hausposttaschen
Versandtaschen zur Abwicklung des hausinternen Schriftverkehrs, oft mit zusätzlichen Lochungen, meist ungummiert
Heissleim
Spezieller Leim mit sehr hoher Klebekraft. Der Leim wird mittels Spritzdüsen aufgebracht, wodurch eine sehr exakte Dosierung und Positionierung gewährleistet werden.
HKS-Fächer
Farbfächer zur exakten Farbdefinierung
Hüllen-Gewicht
Das Hüllengewicht gibt das Gewicht von 1000 Hüllen in kg an, als Faustregel gilt die folgende Formel: Höhe (mm) x Breite (mm) x Gewicht (g/m²) x 2,5 : 1.000.000
Idealformat
Papierformat, bei dem die optimale Nutzenzahl bei minimalem Abfall pro Papierbogen erreicht wird
Innendruck
Bedruckte Innenseite von Hüllen / Taschen, meist vollflächig oder als Zahlenmeer; dient dem zusätzlichen Sichtschutz. Als Standard-Innendruck ist ein grauer Flexodruck nach HKS 92 - 50%
üblich.
ISK
Innenliegende Seitenklappen - die Seitenklappen sind untergeklebt
Jiffy-Taschen
Wattierte Taschen, um Versandgut vor Stoß- und Schlageinwirkungen zu schützen
Karten-Schnitt
Häufig für Wunschkarten eingesetzter Hüllenschnitt, bei dem die spitze Mundklappe in die Bodenklappe eingesteckt werden kann.
Karton
Einlagiger Karton ist sozusagen dickeres Papier. Zur Herstellung mehrlagiger Kartonsorten, die oft aus rohstoffmäßig verschieden zusammensetzten Lagen bestehen, werden mehrere nasse Papierbahnen
aufeinander gepresst (gegautscht), so dass sie ohne Klebstoff zueinander haften. Beim im allgemeinen mehrlagigen Faltschachtelkarton ist die Vorderseite gestrichen oder ungestrichen. Daneben gibt es
auch mehrlagigen Karton, dessen Lagen miteinander verklebt werden (geklebter Karton). Betrachtet man die flächenbezogene Masse (150-600 g/m²), so reicht Karton sowohl in das Gebiet der Papiere als
auch in das der Pappen hinein. Neben Faltschachteln, werden auch hochwertige Verpackungen, Feinkartonagen, Buchdeckel, Displays, Schallplattentaschen, Papier-becher sowie Milch- und Saftverpackungen
aus Karton hergestellt.
Klarsichtfenster
Fenster mit Klarsichtfolie
Klebung
Gibt die Art der Verklebung der Mundklappe an; wir unterscheiden zwischen Nassklebung, Selbstklebung, Adhäsionsklebung und Haftklebung.
Klettverschluss
Wieder zu öffnender Verschluss speziell für Hausposttaschen
Klischees
Druckform im Flexodruckverfahren
Klotzboden
Zusätzliche Falten im Boden einer Faltentasche oder eines Muster-beutels zum Versand großvolumigen Füllgutes - auch Stehboden genannt
Korrektur
Druckbild zur Prüfung und Genehmigung durch den Kunden
Kuvertierhüllen
Hüllen für maschinelle Kuvertierung
Laufrichtung
Richtung des Papiers, in der die meisten Fasern liegen. Von Bedeutung ist die Laufrichtung, weil sich Papierfasern durch Luftfeuchtigkeit in Längs- und Querrichtung unterschiedlich dehnen.
Lohnbeutel
Kleine Versandtaschen zur Barauszahlung von Löhnen
Lohnfertigung
Fertigung von Ware, bei der z.B. das Papier oder bedruckte Bogen vom Kunden gestellt werden.
Luftposthüllen
Briefhüllen zum Versand von Luftpostbriefen
Mailing
Werbeaktion unter Einsatz von Briefumschlägen
Maschinelle Kuvertierung
Hüllen werden maschinell gefüllt und verschlossen.
Mittelklebung
Spezielle Schnittform bei Versandtaschen, bei der beide Seitenklappen in der Mitte verklebt werden. Es gibt auch die versetzte Mittelklebung, bei der die Verklebung nicht exakt in der Mitte
ist.
Mundklappe
Verschlussklappe der Hülle oder Tasche
Musterbeutel
Zum Versand von Mustern gedachte Tasche mit Seitenfalte und Bodenfalte (Klotzboden) ohne Mundklappe, quer gerillt und gelocht. Die Tasche wird nach dem Befüllen umgefalzt und in den Löchern mit Hilfe
eines Kunststoffverschlusses fixiert.
Nassklebung
Gummierung, die durch Kontakt mit Feuchtigkeit klebt.
Natron braun
Hauptsächlich im Versandtaschenbereich eingesetztes braunes Kraftpapier
Nebenbahn
Die bei der Herstellung von Papier verbleibende Restbreite nach der Ausrüstung der Hauptbahn. Mit Hilfe von Nebenbahnen versuchen Papierhersteller ihre maximale Maschinenbreite soweit als möglich
auszunutzen.
Nummerierung
Fortlaufender Nummernaufdruck
Nutzen
Anzahl Stanzlinge auf einem Druckbogen
Offenstehende Klappe
Die Mundklappe ist vorgerillt, aber nicht umgelegt, wird größtenteils bei vom Blatt produzierten Selbstklebeumschlägen eingesetzt, kann aber auch ansonsten zur Anwendung kommen.
Offsetdruck
Flachdruckverfahren, bei dem druckende und nichtdruckende Teile auf einer Ebene liegen, indirektes Druckverfahren, bei dem die Farbe mittels eines Gummituches von der Druckplatte auf das Papier
übertragen wird, ein sehr hochwertiges Druckverfahren
Ökoboxen
Verpackungsart, bei der Hüllen in Kartonagen ohne Deckel übereinander gestapelt auf Paletten verpackt werden. Die Verpackung kann zurückgenommen und wiederverwendet werden.
Ozalid
Lichtpause, die dem Kopieren von Montagen zur Standkontrolle dient.
Paletten-Einheit
Menge an Umschlägen je Palette
Papprückwand-Tasche
Versandtasche mit Pappe auf der Rückseite zur höheren Stabilität
Perforation
Stanzen oder Schneiden von vielen in einer Linie liegenden kleinen Löchern oder Schlitzen, die dem Aufreißen, bzw. dem Abtrennen eines Teils der Hülle dienen.
Plattenwechsel
Wechsel des Druckmotivs innerhalb einer Auflage.
Proof
Auf digitalem Weg erstellter Andruck
Prospekthüllen
Hüllen zur Einlage und zum Versand von Prospekten
Punktklebung
Seitenklappen werden nur punktuell verklebt
Rakeldruck
Weiterentwickelte Form des Flexo-Drucks. Ein Rakel sorgt für exakte Farbführung der Flexo-Druckwerke und gleichmäßige Farb-menge auf den Klischees und damit für sauberen Abdruck
Randabfallend
Druck geht über die Falzränder hinaus
Raster
gibt die Anzahl der gedruckten Punkte auf einem cm Länge an:
- Flexo 28 - 30
- Aquaset 44 - 45
- Bogenoffset 70 - 80
Recyclinghüllen
Briefhüllen, die aus Recyclingpapier hergestellt werden
Rollenbreite
Die Breite einer Papierrolle, die für die Fertigung einer Hülle/Tasche benötigt wird
Rollen-Fertigung
Bei der Rollenfertigung läuft das Papier von einer großen Papierrolle direkt in die Falzmaschine, wobei die Rollenbreite die Breite des Umschlags inkl. Seitenklappen bestimmt. Die Klappenform hat
jeweils die Form des Ausschnitts auf der Rückseite des nachfolgenden Umschlags, d.h., es gibt hier nur einen Trennschnitt. Durch diese Produktionsart entsteht nur ein minimaler Papierverlust.
Rollenoffset
Papier wird direkt von einer breiten Rolle im Offsetdruckverfahren bedruckt und in entsprechende Schmalrollen längs geschnitten und anschließend in der Briefumschlagmaschine direkt von der Rolle
weiterverarbeitet.
Rollenproduktion
siehe Rollen-Fertigung.
Rollenwechsler
Vorrichtung an Rollenmaschinen zum automatischen Wechsel der Papierrollen, sodass keine Stillstandzeiten durch Wechsel der Papierrollen entstehen.
Rückantworthüllen
Werden verwendet bei Mailing-Aktionen, die eine Response des Kunden zum Ziel haben. Die Antworthülle ist kleiner als die Mailinghülle und wird in diese eingesteckt. Häufig wird die Antwortadresse
bereits aufgedruckt.
Röntgentaschen
Spezielle Taschen für Verpackung/Transport von Röntgenfilmen.
Schablone
Für relativ kleine Auflagen lohnt sich die Anschaffung eines Stanzmessers nicht; hier wird eine Vorlage (Schablone) des Stanzlings angefertigt und über ein verstellbares Messer aus dem Papierbogen
ausgestanzt.
Securitex
modernes Verbundmaterial, bei dem Eigenschaften wie Bedruckbarkeit, Einreißfestigkeit sowie optisches Handling durch eine Kombination von Spezialpapieren mit Folien erzielt wird.
Securitex Eigenschaften:
- leicht bedruckbar, frankierbar
- wasserfest
- blickdicht
- unbemerktes Öffnen nicht möglich
Seidenfutter-Hüllen
Briefhüllen mit zusätzlichem Innenfutter
Seitenklebung
Versandtaschen werden bei Klappe oben von hinten gesehen rechts seitlich und an der Bodenfalte verklebt, man spricht hier von Seitenklebung im Vergleich zur Mittelklebung.
Selbstklebung
Zwei-Komponenten-Leim: erst durch ein Zusammenbringen der beiden Komponenten klebt dieser Leim. Ein Klebebalken ist auf der Mundklappe aufgebracht, der zweite Klebebalken ist auf der Rückseite des
Umschlags aufgebracht. Erst wenn die Klappe umgelegt wird, schließt der Umschlag.
Sicherheits-Schlitze
In der Verschlussklappe eingebrachte Schlitze, die beim Öffnen einreisen; Sicherheitsschlitze verhindern ein unbemerktes Öffnen des Umschlags; Haupteinsatzgebiet sind hier Selbstklebehüllen.
Sicherheits-Verschluss
Preiswerte Alternative als Verschlussart speziell für Hauspost-taschen, bei dem ein hinterklebtes Papier ein Herausfallen des Inhalts verhindert.
Silikonstreifen
Bei Haftklebung zur Abdeckung des Haftleims eingesetzter Streifen
Skala
Die Grundfarben beim Vier-Farben-Druck:
- Cyan
- Magenta
- Gelb
- Schwarz
Standard-Innendruck
grauer Flächeninnendruck im Flexo nach HKS 92 - 50%
Stanzdifferenzen
Beim Stanzen von Bögen können Differenzen von +/- 2 mm entstehen, wichtig für die Druckgestaltung.
Stanze
Maschine, mit deren Hilfe aus den Papierbogen unter Zuhilfenahme eines Stanzmessers die einzelnen Stanzlinge ausgestanzt werden.
Stanzfleisch
Beim Stanzen wird der Zwischenraum zwischen den einzelnen Zuschnitten Stanzrand, bzw. Stanzfleisch genannt.
Stanzmesser
Mit Stanzmessern werden Briefumschlagzuschnitte aus den Papierbogen gestanzt
Stanzrand
Beim Stanzen wird der Zwischenraum zwischen den einzelnen Zuschnitten Stanzrand, bzw. Stanzfleisch genannt.
Transparent
Überbegriff für lichtdurchlässige, bzw. durchscheinende Zeichen-Buchungs-Pergamin-Papiere.
Trapezschnitt
Maschinell kuvertierbarer Schnitt bei Briefhüllen/Taschen
Tyvek
Reißfestes und wasserdichtes Spinnvlies von duPont.
Umweltengel
Umweltschutzzeichen für Recycling-Papiere aus 100 % Altpapier
Versandtaschen
Versandtaschen haben die Mundklappe an der schmalen Seite. Versandtaschen gibt es entweder mit Seiten- oder Mittelklebung.
Vorbefenstern
Bei der Blattproduktion wird vor dem Falzvorgang ein Fenster in einem separaten Arbeitsgang eingesetzt.
Vorbruch
Mit Hilfe eines Vorbruchs wird eine Falzlinie angedeutet, aber nicht vollständig umgefalzt; der Vorbruch dient als Hilfestellung beim späteren Falzen, nützlich vor allem bei Faltenhüllen und
-taschen, um die Klappe einfacher schließen zu können.
Vorgerillt
Mit Hilfe einer Rillung wird eine Falzlinie angedeutet, aber nicht vollständig umgefalzt; der Rillung dient als Hilfestellung beim späteren Falzen, nützlich vor
allem bei Faltenhüllen und Faltentaschen, um die Klappe einfacher schließen zu können.
Wertbriefhüllen
Bei Wertbriefhüllen ist die Rückseite höher gezogen und wird dann mit umgefalzt, um zu verhindern, dass der Inhalt rausfallen, unbemerkt entnommen oder gesehen werden kann.
Zipp-o-let
Hülle mit zusätzlich an einer Schmalseite angebrachtem Aufreißfaden zum leichteren Öffnen der Hülle. Erspart den Brieföffner.
Zungen-Steckverschluss
Verschlussart, bei der eine an der Verschlussklappe ausgestanzte Zunge in den Schlitz in der Bodenklappe eingeschoben wird.
Texte von der Firma MAYER-KUVERT-network.